Falsche Wildbienenhotels
So macht man es nicht- ein No-Go bei der Verwendung der Materialien
Weichhölzer (Kiefer, Fichte, Tanne, Weide, Pappel) sind generell ungeeignet. Bohrungen im Weichholz neigen zum Ausfransen. Bei feuchter Witterung stellen sich die Fasern im Inneren der Bohrlöcher auf und gefährden die hochempfindlichen Flügel der Insekten. Zudem gibt es hier ein Problem der Verharzung. Ansiedlung = 0
Unsere Bohrungen befinden sich niemals im Stirn/- Hirnholz.
Hier neigen die Bohrungen aufgrund der ungleichmäßigen Trocknung zu starker Rissbildung.
Das hat zur Folge, dass die Gänge gar nicht erst besiedelt werden.
Als Hirn/- Stirnholz bezeichnet man bei Holz die Fläche im Winkel von 90° zur Längsachse und damit zur Faserrichtung. Einfach ausgedrückt: Auf der Hirnholzseite sind die Jahresringe als vollständige Kreise zu sehen.
Die Kapillaren werden so durschnitten und die Feuchtigkeit kann leichter eindringen.
Hier sollte niemals gebohrt werden.
Leider sieht man bei vielen angebotenen Hotels diesen Fehler nur allzu oft.