Nisthilfe Wildbienen universal
Wissenswertes über Wildbienen
Wusstest du, dass Wildbienen ganz andere Wesen sind als die uns vertraute Honigbiene? Der Begriff "Wildbienen" umfasst eine beeindruckende Vielfalt von Arten, die sich in ihrem Aussehen und Verhalten stark unterscheiden. Weltweit gibt es schätzungsweise 30.000 Wildbienenarten, wobei in Mitteleuropa etwa 500 bis 570 Arten heimisch sind. Diese kleinen Helden der Natur leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Sie bestäuben nicht nur zahlreiche Wild- und Kräuterpflanzen, sondern sorgen auch dafür, dass unsere Obst- und Gemüsesorten gedeihen.
Gefährdung und Ursachen
Doch das fröhliche Summen auf Wiesen wird immer leiser. Tragischerweise sind etwa die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland gefährdet, und einige stehen bereits auf der Roten Liste! Aber warum ist das so? Intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden setzen diesen wertvollen Bestäubern zu. Viele Wildkräuter sind für Wildbienen lebensnotwendig – ohne sie können einige Arten schlichtweg nicht überleben. Zudem erfreuen sich pflegeleichte Gärten immer größerer Beliebtheit, was den Lebensraum für unsere wildlebenden Freunde weiter verkleinert. Und während gefüllte Blüten zwar hübsch anzusehen sind, bieten sie leider keine Nahrung für Bienen und andere Bestäuber.
Wenn wir diesen unentbehrlichen Helfern helfen möchten, können wir mit einfachen Mitteln aktiv werden! Ein erster Schritt könnte sein, ein gut gefülltes Insektenhotel aufzustellen. Auf unserer Seite „Insektenhotel bauen“ findest du zahlreiche Tipps und kreative DIY-Modelle, um deinen eigenen Beitrag zum Schutz der Wildbienen zu leisten. Und vergiss nicht: Eine vielfältige Nahrungsquelle in der Nähe ist genauso wichtig! Mit insektenfreundlichem Saatgut kannst du bunte Wildblumenwiesen aussäen, die unsere kleinen Nützlinge lieben werden.
Möchtest du mehr über die faszinierende Vielfalt und die ökologische Bedeutung der Wildbienen erfahren? Bei uns findest du eine Auswahl an informativen Büchern und Broschüren!
Lebensweise und Nestbau
Wildbienen haben ganz unterschiedliche Vorlieben, wenn es um ihren Nistplatz geht. Rund die Hälfte aller mitteleuropäischen Arten nistet im Boden – sei es in Sand oder Lehm. Andere bauen ihre Brutzellen in Hohlräumen wie leeren Schneckenhäusern oder Pflanzenstängeln. Einige Arten, wie die große Holzbiene, nagen sich sogar selbst Hohlräume in Totholz oder weiches Pflanzenmark.
Die meisten Wildbienen leben als Einzelgänger – sie sind wahre Solisten! Nach dem Überwintern schlüpfen sie im Frühjahr und widmen sich sofort der Paarung und dem Nestbau. Hast du gewusst, dass das Weibchen nach dem Eiablageprozess ihr Ei direkt auf den Pollen ablegt? So entsteht ein köstliches Bienenbrot für den Nachwuchs! Nach einigen Tagen schlüpfen die Maden aus und warten in ihren Kokons auf den Frühling.
Einige wenige Arten bilden Staaten – wie Hummeln – während Kuckucksbienen ihre Eier heimlich in fremde Nester legen. Die Natur hat es wirklich spannend eingerichtet!
Mauerbienen: Fleißige Helfer im Obst- und Gartenbau
Unter den Wildbienen stechen die Mauerbienen hervor! Mit etwa 50 verschiedenen Arten sind sie in Mitteleuropa weit verbreitet. Besonders bekannt sind die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis).
Diese Einzelgänger bauen ihre Nester allein und kümmern sich liebevoll um ihre Brutzellen. Interessanterweise können sie während der Eiablage das Geschlecht ihrer Nachkommen bestimmen! Aus befruchteten Eiern schlüpfen Weibchen, während Männchen aus unbefruchteten Eiern entstehen.
Bestäubungsleistung
Mauerbienen sind fantastische Bestäuber – perfekt für den gewerblichen Obstanbau sowie private Gärten! Ihr Flugradius beträgt nur wenige hundert Meter, daher ist es wichtig, dass viele blühende Pflanzen in der Nähe ihres Nistplatzes vorhanden sind. Sie bevorzugen Stein- und Kernobstblüten und sind somit unverzichtbare Helfer bei der Obsternte.
Wusstest du, dass die Bestäubungsleistung der Mauerbiene bei Apfelblüten etwa 80-mal besser ist als die der Honigbiene? Das liegt daran, dass Mauerbienen schon bei kühleren Temperaturen aktiv werden und ihre spezielle „Bauchbürste“ nutzen, um Pollen effizienter zu sammeln.
Häufige Fragen - FAQ
Sind Wildbienen gefährlich?
Keine Sorge! Wildbienen sind friedliche Insekten und stechen nur selten – selbst wenn man sich ihnen nähert. Ihre Stacheln sind meist zu kurz für einen schmerzhaften Stich.
Wie lange fliegen Wildbienen aus?
Von März bis September sind Wildbienen eifrig unterwegs mit Paarung, Nestbau und Nahrungssuche – sorge dafür, dass in dieser Zeit viele blühende Pflanzen zur Verfügung stehen!
Was machen Wildbienen im Winter?
Je nach Art überwintern Wildbienen unterschiedlich – manche vergraben sich im Boden oder schützen ihren Nachwuchs in Kokons vor Frost.
Wo finde ich kompakte Informationen zu Wildbienen?
Auf unserer Infoseite Nisthilfen für Wildbienen haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt !
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere kleinen Freunde weiterhin summen können!